Undine-Ruderer belegen Rang 1 U15-Wertung und werden zweitbester Verein gesamt.
Bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft von Rheinland-Pfalz und dem Saarland am vergangenen Wochenende in Trier war eine große Abordnung der Saarbrücker RG Undine vertreten. Bei sommerlich heißen Bedingungen war das Team der Undine mit insgesamt 73 Meldungen nach den Gastgebern aus Trier gemeinsam mit dem Mainzer RV das zweitgrößte Team der gesamten Regatta. Bemerkenswert am Saarbrücker Aufgebot war die Tatsache, dass außer zwei Masters-Ruderern (in Renngemeinschaft mit den Sportkameraden des Ruder-Club Saar) und einem Senior im nur Sportlerinnen und Sportler aus den Nachwuchsklassen am Start waren. Ein eindrucksvolles Zeichen der Jugendarbeit, die in diesem Bereich in den letzten Jahren an der Undine geleistet wurde!
Die große U15-Gruppe sorgte dann auch für die Titelverteidigung im Jugendpokal (U15-Vereinswertung, ERGEBNIS). In der Gesamtwertung über alle Rennen und Altersklassen kamen die Saarbrücker hinter dem Mainzer RV auf den zweiten Platz (ERGEBNIS). In Anbetracht der Tatsache, dass von der Undine fast nur die Nachwuchsklassen besetzt wurden, eine eindrucksvolle Leistung!
Neben dem quantitativ starken Auftritt, sorgten die Sportler von der Saar aber auch qualitativ für Ausrufezeichen. Insgesamt konnten 13 Titel (und damit noch einer mehr als im vergangenen Jahr) eingeheimst werden. Erfolgreichste Aktive waren in diesem Jahr Johanna Schell, Marlene Erdkönig und Aurel Russ mit je drei Titeln. Es folgten Maya Steimer, Fritz Mönch, Lars Kirchen, Dylan Hild, Emil Beck mit je zwei Titeln. Je einen Titel konnten Anneke Ihmann, Livia Wolff, Anna Ksinsik, Fabian Hümbert und Luca Britten verbuchen. Nachdem im letzten Jahr besonders in den Einern Akzente gesetzt wurden, waren in diesem Jahr zusätzlich die Doppelvierer eine Bank. Hier waren Undine-Aktive an Siegen bei den Frauen, den männlichen und weiblichen A-Junioren, Mixed A-Junioren und männlichen B-Junioren beteiligt. Allerdings wurden auch in Einern (Maya Steimer, Fabian Hümbert, Fritz Mönch, Luca Britten), Doppelzweiern (Anneke Ihmann/ Livia Wolff) und Achtern (Marlene Erdkönig) Siege eingefahren.
Neben den Titelgewinnen ging noch 13mal Silber nach Saarbrücken. Hier waren alle Altersklassen bunt gemischt vertreten. Zunächst die jüngsten des Teams, die 13/14 jährigen, die im Einer (Ben Friemel, Jungen 1x 13 J. Lg), Doppelzweier (Philip Kunz/ Mattis Charon), Doppelvierer mit Steuermann (Elias Scherzinger/ Carl Wolff / Mattis Charon/ Philip Kunz/ Fabian Hümbert, 13/14 J.) je Silber gewinnen konnten. Dazu kamen noch die B-Juniorinnen im Doppelvierer (Anneke Ihmann/ Livia Wolff/ Heidi Lesch/ Anna Ksinsik in Renngemeinschaft) und Einer (Anneke Ihmann), die B-Junioren (Fritz Mönch/ Anna Ksinsik (Steuerfrau) im Achter in Renngemeinschaft), die Leichtgewichts-A-Junioren (Maya Steimer im Einer, Dylan Hild im Einer und Franziska Hümbert/ Julia Junk im Doppelzweier), die A-Junioren (Maya Steimer/ Aurel Russ/ Dylan Hild in Renngemeinschaft im Mixed Doppelvierer, Johanna Schell im Achter, Emil Beck im Achter). Ebenso gab es auch bei den Frauen Silber durch Johanna Schell im Achter. Zudem gab es bei den Masters eine Silbermedaille zu vermelden: in einer Renngemeinschaft aus Undine und RC Saar kamen Thorsten Lehr und Carsten Hebenthal mit Christian Wolff und Matthias Wolff auf Rang 2 im Doppelvierer ins Ziel.
Bronze ging neun Mal an die Undine: bei den Jüngsten Tamino Fiedler/ Timo Mickel im Leichtgewichts Doppelzweier; bei den B-Junioren Fabrice Rhein (Einer), Jolina Erbach/ Katharina Cattarius/ Franziska Hümbert (Doppelvierer in Renngemeinschaft), Jolina Erbach (Leichtgewichts-Einer), Max Beck (Achter in Renngemeinschaft); bei den A-Junioren Franziska Hümbert und Hannes Ihmann (je Leichtgewichts-Einer), Hannes Ihmann/ Dylan Hild (Achter in Renngemeinschaft) und bei den Männern an Anna Ksinsik als Steuerfrau im Achter.
Bei der parallel zur Südwestdeutschen Meisterschaft ausgetragenen Trierer Herbstregatta konnten sich Frédéric Bernhardt (Junior B Einer) und Mykola Molodukhy Lozynskij (Jungen Einer 14 Jahre) Siege sichern.
HIER der LINK zum Gesamtergebnis der Regatta!
Nach dieser gelungenen Südwestdeutschen Meisterschaft ist die weitgehend erfolgreiche Regattasaison 2024 fast an ihrem Ende angekommen. Die Junioren und Senioren aus der Trainingsgruppe von Landestrainer Diethelm Maxrath werden nun den Blick auf die Saison 2025 werfen. Jedoch wird es am Sonntag den 22. September 2023 noch die Saarbrücker Stadtregatta geben, bei der sich alle Sportler noch einmal vor heimischer Kulisse an der Daarler Brücke präsentieren werden. Hierzu laden wir alle Ruderfans sehr herzlich ein!
(msf)
Drei DM-Medaillen für Paula Gerundt und acht Top-10-Plätze für die Saarbrücker Ruder-Junioren war die Ausbeute bei den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17/ U19/ U23.
Mit einer großen Gruppe von 14 Ruderinnen und Ruderern war die Saarbrücker RG Undine am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der U23/ U19/ U17 auf dem Essener Baldeneysee am Start. Für die meisten der jungen Sportlerinnen und Sportler ist diese Veranstaltung der Höhepunkt der Saison. Die Spitze der Starterfelder in der U23- und der U19-Klasse können hier aber auch die Nominierung für die entsprechenden Weltmeisterschaften klarmachen.
Genau das war auch das Ziel für die Saarbrücker U23-Ruderin Paula Gerundt, die nach etwas unklaren Vorergebnissen gleich in drei Bootsklassen, dem Vierer mit Steuerfrau, dem Vierer ohne Steuerfrau und im Achter, an den Start ging, um noch einmal Punkte bei den Bundestrainern zu sammeln. Den Auftakt machte der Vierer-mit und hier konnte die Mannschaft Paula Gerundt, Paula Hartmann (Mainz), Lena Gresens, Anni Kötitz (beide Potsdam) und Steuerfrau Magdalena Hallay (Dortmund) dem favorisierten Boot, das aus der Hälfte der Achterbesetzung bestand, gut Paroli bieten und so die verdiente Silbermedaille einfahren. Dieselbe Mannschaft, nur eben ohne Steuerfrau, war dann auch 3 Stunden später wieder im Vierer-ohne am Start. Hier ließen Gerundt & Co. allerdings auf der ersten Streckenhälfte zwei gegnerischen Booten zu viel Vorsprung, so dass hier am Ende Rang 3 und damit Bronze zu Buche stand. Das beste Rennen des Tages legte Paula Gerundt dann sicher im Achter auf den Baldeneysee. Ihre Mannschaft war auf dem Papier eher als das drittstärkste Boot einzuschätzen, allerdings zeigte die Renngemeinschaft aus Saarbrücken, Mainz, Karlsruhe, Berlin, Oldenburg, Dortmund, Osnabrück ein beherztes Rennen und konnte nicht nur die Silberfavoriten deutlich in die Schranken weisen, sondern sich auch am Heck des hochfavorisierten U23-Nationalachters halten. Zum Abschluss also noch einmal eine hochverdiente Silbermedaille für Paula Gerundt. Nach Stand der Dinge ist eine wiederholte WM-Teilnahme für Paula Gerundt greifbar, wahrscheinlich im Vierer-mit.
Lea Duttlinger war die zweite Saarbrücker Starterin in der U23-Klasse. Die Riegelsbergerin konnte sich nach einer schwierigen Saison im ersten Jahr in dieser Altersklasse im Leichtgewichts-Einer ins Finale vorkämpfen und belegte hier den 6. Rang.
Die Saison der Saarbrücker Junioren war ebenfalls von vielen Herausforderungen, insbesondere Erkrankungen im Winter/ Frühjahr geprägt. Dies führte in Essen zu der kuriosen Situation, dass fast alle Saarbrücker in Einern am Start waren. Hier hängen üblicherweise die Trauben etwas höher, so dass in diesem Jahr leider keine Medaille nach Saarbrücken entführt werden konnte. Jedoch zeigten die teils noch unerfahrenen Saarbrücker Sportler (sieben waren zum ersten Mal bei einer DM am Start) hier couragierte Rennen und konnten sich fast alle ins A-/ B-Finale vorarbeiten. Nicht im Einer unterwegs waren lediglich Anna Ksinsik, Maya Steimer und Dylan Hild. Dylan Hild hatte jedoch kurz vor den Meisterschaften seinen Doppelzweierpartner Aurel Russ durch einen Armbruch verloren. Damit war auch die fest erhoffte Medaillenchance für die Sieger der Regatten in München und Köln im U17- Leichtgewichts-Doppelzweier dahin. Mit seinem neuen Partner Jasper Weber aus Bad Kreuznach konnte sich Dylan Hild aber immerhin ins A-Finale rudern und sich Rang 6 sichern. Maya Steimer sprang kurzfristig (3h vor dem ersten Rennen!) in der höheren Altersklasse der U19 in einem Doppelvierer ein und belegte mit einer Mannschaft aus Königs Wusterhausen/ Köln/ Essen im Finale den 5. Platz. Anna Ksinsik steuerte einen Südwest-Doppelvierer bei den Leichtgewichts-B-Junioren auf Rang 11. Hannes Ihmann musste mit seinem Partner aus Worms in den Hoffnungslauf, in dem sich diese Renngemeinschaft nicht weiterqualifizieren konnte.
Unter den Einern hoben sich Maya Steimer und Luca Britten mit A-Final-Teilnahmen hervor. Maya Steimer fuhr im Leichtgewichts-Einer der U17 zum zweiten Mal am Sonntag auf Rang 5 im großen Finale. Luca Britten, Neuzugang aus Saarburg, fuhr ebenfalls mit starken und cleveren Vorrennen ins Finale im Junior-A-Einer und belegte hier den 6. Platz.
Die übrigen Einer fanden sich weitgehend in den B-Finals um die Plätze 7 bis 12 wieder und zeigten hier noch einmal Moral und starke Aufritte. Marlene Erdkönig und Anneke Ihmann waren beide im Juniorinnen B-Einer am Samstag im Halbfinale mit Platz 4 jeweils um einen Platz das A-Finale verpasst. Im B-Finale zeigten sie aber noch einmal ihre Stärke und dominierten dieses Rennen. Marlene Erdkönig zeigte hier ihr bestes Rennen des Wochenendes und fuhr vorneweg, während Anneke Ihmann dahiner dem Rest des Feldes keine Chancen ließ. In der Endabrechnung somit die Plätze 7 und 8 für die beiden Saarbrückerinnen. Ebenfalls im Juniorinnen B-Einer am Start war Livia Wolff, die jedoch im Hoffnungslauf den Sprung ins Halbfinale verpasste. Gleiches galt ebenso für Johanna Schell in der Junior A-Klasse.
Mit Livia Wolffs Cousine Emma war neben Maya Steimer eine zweite Ruderin im Leichtgewichts-Einer am Start. Emma Wolff fuhr sich in ihrem B-Finale auf Rang 2 und damit Platz 8 in der Gesamtwertung. Platz 8 erruderte auch Adrian Prayer im „schweren“ Junior B-Einer und auch Emil Beck im Leichtgewichts-Junior A-Einer. In diesem Rennen war auch Lars Kirchen vertreten, der jedoch das Halbfinale verpasste.
Die deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17/ U19/ U23 bedeuten das Ende der Hauptsaison für diese Altersklassen. Am kommenden Wochenende trifft sich dann noch die U15-Klasse beim Bundeswettbewerb in Brandenburg zu ihrem großen Saisonhöhepunkt. Hier ist die Saarbrücker RG Undine ebenfalls mit acht Mannschaften vertreten.
(msf)
Bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft von Rheinland-Pfalz und dem Saarland am vergangenen Wochenende in Trier wurde das Saarland durch eine große Abordnung der Saarbrücker RG Undine vertreten. Bei widrigen Bedingungen mit Regen und kühlen Temperaturen stellten die Saarbrücker mit 35 Startern und 43 gemeldeten Booten eines der größten Teams der gesamten Regatta und neben etablierten Kräften wie U23-WM-Teilnehmerin Paula Gerundt waren vor allem viele Jugendliche am Start. In Summe kamen die Starter der Saarbrücker RG Undineauf die zweitmeisten Siege (18) und den dritten Platz in der Vereinswertung.
Bei der gemeinsamen Landesmeisterschaft von Rheinland-Pfalz und dem Saarland am vergangenen Wochenende in Trier wurde das Saarland durch eine große Abordnung der Undine vertreten. Bei widrigen Bedingungen mit Regen und kühlen Temperaturen stellten die Saarbrücker mit 35 Startern und 43 gemeldeten Booten eines der größten Teams der gesamten Regatta und neben etablierten Kräften wie U23-WM-Teilnehmerin Paula Gerundt waren vor allem viele Jugendliche am Start. In Summe kamen die Starter der Undine, trotz Fokus auf Kleinboote und Nachwuchs, auf die zweitmeisten Siege (18) und den dritten Platz in der Vereinswertung, HIER der Link zum Regattaergebnis.
Neben dem quantitativ starken Auftritt, sorgten die Sportler von der Saar aber auch qualitativ für Ausrufezeichen, so konnten in Summe neun Titel (und damit zwei mehr als im vergangenen Jahr) eingeheimst werden. Erfolgreichste Sportler waren Aurel Russ und Fabrice Rhein mit je zwei Titeln. Besonders in den Einern zeigten sich die Sportler von der Saar in sehr guter Verfassung: Paula Gerundt konnte den Frauen Einer für sich entscheiden, ebenso Johanna Schell den Juniorinnen Einer B, Aurel Russ den Junior Einer B bei den Leichtgewichten und Fabrice Rhein den Einer der 13-jährigen Jungen. Darüber hinaus gab es Doppelzweier-Siege für Vanessa Raven und Anneke Ihmann bei den 13/14 jährigen in einem der spannendsten Rennen des Tages mit nur zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Ebenso Doppelzweier-Gold für Aurel Russ und Dylan Hild im Leichtgewichts-Doppelzweier der B-Junioren. In den Großbooten waren zum einen Fabrice Rhein, Mickey Baer, Fritz Mönch, Piet Walbaum mit Steuermann Janne Petto im Doppelvierer der 13/14 jährigen erfolgreich. Zum anderen konnten in den höheren Altersklassen in Renngemeinschaft weitere Siege eingefahren werden, hier hatten Anna Ksinsik als Steuerfrau im Junior Achter und Impraim Impis im Männer-Achter Anteil an zwei weiteren Titeln.
Neben den Titelgewinnen gab es noch fünfmal Silber, hier waren wieder alle Altersklassen bunt gemischt vertreten. Impraim Impis belegte im Männer Einer Rang 2, genauso wie Marlene Erdkönig und Johanna Schell nach einem äußerst engen Rennen im Juniorinnen Doppelzweier. Silber auch für den Mädchen Doppelvierer mit Anneke Ihmann, Vanessa Raven mit den Cousinen Livia und Emma Wolff mit Steuerfrau Frieda Schneider. Auch im Mixed-Doppelvierer der Junioren gab es Silber für Lilli Stieghorst, Hanna Schmitt und Julius Rauchenecker in Renngemeinschaft mit Neuwied und Anna Ksinsik steuerte den Frauen Achter zu Silber.
Auf dem Bronzerang kamen die Saarbrücker siebenmal ins Ziel: Lea Duttlinger im Leichtgewichts Juniorinnen Einer A, Marlene Erdkönig im Leichtgewichts Juniorinnen Einer B, Hannes Ihmann im Leichtgewichts Junior Einer B, Livia und Emma Wolff im Doppelzweier 13/14 Jahre, Paula Gerundt und Lilli Stieghorst in Renngemeinschaft im Frauen-Doppelvierer. Zudem waren Paula Gerundt und Hannes Ihmannn noch an zwei Bronzemedaillen in ihren Achterrennen, also Frauen-Achte rund Junior-Achter beteiligt.
Bei der parallel zur Südwestdeutschen Meisterschaft ausgetragenen Trierer Herbstregatta konnten sich Marlene Erdkönig und Johanna Schell (Juniorinnen B Doppelzweier), Johanna Schnell (Juniorinnen B Einer), Marlene Erdkönig (Lgw. Juniorinnen B Einer mit Sieg über die amtierende deutsche Meisterin) und die jüngste Saarbrücker Starterin Frieda Schneider im Einer der 12 jährigen Siege sichern.
Nach dieser gelungenen Südwestdeutschen Meisterschaft ist die Regattasaison 2022 fast an ihrem Ende angekommen. Die Junioren und Senioren aus der Trainingsgruppe von Landestrainer Diethelm Maxrath werden sich nun dem Wintertraining und den anstehenden Tests für die kommende Saison widmen. Jedoch wird es am kommenden Sonntag (09.10.2022) noch die Saarbrücker Stadtregatta geben, bei der sich alle Sportler noch einmal vor heimischer Kulisse an der Daarler Brücke präsentieren werden. Hierzu laden wir alle Ruderfans sehr herzlich ein!
(msf)
3 Medaillen und 4 weitere A-Finalplätze für Saarbrücker U17 und U19 Ruderer bei den Deutschen Meisterschaften
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Fühlinger See in Köln die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft U23/ U19/ U17 der Ruderer statt und nach einer sehr gut verlaufenen Saison reiste eine Gruppe von acht Sportlerinnen und Sportlern der Altersklassen U17 und U19 der Saarbrücker Rudergesellschaft Undine guten Mutes zu den nationalen Titelkämpfen. Der Optimismus und die harte Arbeit in den Wochen vor den Meisterschaften machte sich bezahlt und nach Abschluss der Regatta standen sieben A-Finalteilnahmen zu Buche aus denen sich drei Bronzemedaillen ergaben.
Als Doppel-Medaillengewinnerinnen stachen Maya Steimer und Marlene Erdkönig in der Klasse der U17 heraus. Die beiden Ruderinnen die erst in diesem Jahr in die U17 Klasse kamen und somit zu den jüngsten Ruderinnen in dieser Klasse gehören, krönten eine starke Saison mit den Bronzemedaillen im Leichtgewichts-Doppelzweier und im Leichtgewichts-Doppelvierer mit Steuerfrau, hier unterstützt von ihrer Vereinskameradin Anna Ksinsik als Steuerfrau und Lena Feth / Ina Arnold vom Mainzer RV.
Die dritte Medaille steuerte Lilli Stieghorst gemeinsam mit Lena-Marie Kirchner (Frankfurter RC) im Leichtgewichts Doppelzweier der Klasse U19 bei. Das Duo hatte sich erst im Laufe der Saison gefunden und konnte auf Anhieb mit Vorlaufsieg und Medaille überzeugen.
Verwehrt wurden die Medaillen den beiden Saarbrückern Julius Rauchenecker und Hannes Ihmann die in ihren Rennen jeweils auf dem „undankbaren“ vierten Rang landeten. Julius Rauchencker lieferte sich gemeinsam mit Partner Linus David (Neuwied) den erwarteten Finalkrimi im Leichtgewichts-Doppelzweier der A-Junioren (U19) und am Ende verpasste man Bronze um 2,7 sec., konnte sich jedoch im Endspurt noch mit 2/100 sec. Vorsprung auf die Fünftplatzierten den vierten Platz sichern. Der Leichtgewichts-Junior A-Achter mit Hannes Ihmann an den Steuerseilen zeigte sich im Finale deutlich kämpferischer und geschlossener als im Bahnverteilungsrennen am Freitag, kam aber trotz beherztem Kampf nicht an die Medaillenränge heran.
Rang 5 im Juniorinnen B-Einer ging nach hervorragenden Rennen an die Deutsche Ergometermeisterin Johanna Schell. Nachdem sie sich stetig im Laufe der Saison verbessert hatte, zeigte Johanna Schell in den Vorentscheidungen souveräne Rennen und mischte im Finale lange im Kampf um die Bronzemedaille mit. An Ende wurde sie zwar noch knapp auf den fünften Rang verdrängt, im Gesamtblick auf die Saison aber eine sehr starke Leistung der 16-jährigen Schülerin.
Aurel Russ hatte mit Partner Philipp Jensen (Koblenz) „die Ehre“ im stärksten Meldefeld der gesamten Regatta unterwegs zu sein, denn es bewarben sich 26 Leichtgewichts Junior B-Doppelzweier um den Meistertitel. Die Saarbrücker/Koblenzer-Kombination nahm den Wettbewerb aber an und zeigte vor allem ein famoses Halbfinale in dem sie sich mit nur wenigen Zehntelsekunde Vorsprung den Platz im A-Finale sicherten. Im A-Finale am Sonntagmorgen blieb für die Crew, die ebenfalls erst im ersten Juniorjahr steht, Platz 6 im A-Finale als Abschluss einer starken Saison.
Ein weiteres neues Gesicht im Team der Undine ist Lea Duttlinger, sie fuhr im Rahmen ihrer ersten deutschen Meisterschaft sehr beherzte Rennen, wurde jedoch im Hoffnungslauf nicht belohnt und das A-Finale blieb ihr verwehrt. Im B-Finale zeigte sich jedoch noch einmal, dass sie sich ihren Platz im Team der Undine verdient hatte und kam nach einem mutigen Rennen mit engem Finalausgang auf Rang vier und damit dem 10. Gesamtplatz ins Ziel.
Mit diesen Ergebnissen einer recht jungen Mannschaft war das Trainerteam um Landestrainer Diethelm Maxrath und den Junior-Trainerinnen Antonia Michaels und Carla Jänicke sehr zufrieden und neben den reinen Zahlen in der Ergebnisliste war auch die Art und Weise wie die Saarbrücker Crews ihre Rennen bestritten sehr beeindruckend!
HIER das Gesamtergebnis der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.
(msf)